Unterschied zwischen Agile und Lean (mit Tabelle)

Unterschied zwischen Agile und Lean (mit Tabelle)

Große Unternehmen möchten ihre Geschäfts- und Produktionsprozesse anpassen, wenn die Unternehmenswelt wächst. Angesichts des sich schnell verändernden Unternehmensumfelds versuchen große Organisationen zunehmend zu wachsen. Unstimmigkeiten werden immer auftreten, wenn Sie nicht wissen, welches Modell Sie verwenden sollen. Agil und Lean sind die beiden am häufigsten verwendeten Paradigmen im Softwaregeschäft. Sie werden unter Berücksichtigung der Vor- und Nachteile hergestellt.

Agil vs. Lean

Der Hauptunterschied zwischen Agile und Lean besteht darin, dass das Agile-Modell dem Erstellen von etwas Neuem zum ersten Mal und nur einmal ähnelt. Im Gegensatz dazu ähnelt das Lean-Modell der immer wieder gleichen Erstellung desselben Artikels.

Agil und schlank

Mit dem Agile-Manifest begann Agile. Dieses Manifest, offiziell bekannt als „Manifest für agile Softwareentwicklung“, bietet einen kurzen Überblick über Best Practices aus verschiedenen Softwareentwicklungs-Frameworks wie Scrum und Kanban.

Unter Lean versteht man eine Reihe von Verfahren und Aktivitäten, die dazu dienen, ein Unternehmen methodisch zu führen. Lean Manufacturing ist eine systematische Produktionsmethode, die Verschwendung innerhalb von Herstellungsprozessen minimiert, um Produktivität, Effizienz und Effektivität zu steigern.

Vergleichstabelle zwischen Agile und Lean

VergleichsparameterAgilLehnen
PhilosophieAgile ist eine Methodik oder eine Reihe von Prinzipien, die hauptsächlich auf die Softwareentwicklung und das Projektmanagement angewendet werden.Lean ist eine umfassendere Geschäftsphilosophie, die auf verschiedene Branchen angewendet wird, darunter Fertigung, Dienstleistungen und Gesundheitswesen.
Setzen Sie mit Achtsamkeit Agile konzentriert sich auf iterative und inkrementelle Entwicklung, Zusammenarbeit mit Kunden und Reaktionsfähigkeit auf Veränderungen.Lean konzentriert sich auf die Beseitigung von Verschwendung, die Optimierung von Prozessen und die Bereitstellung eines maximalen Kundennutzens bei gleichzeitiger Minimierung des Ressourcenverbrauchs.
OriginsEntstanden in den frühen 2000er Jahren als Reaktion auf traditionelle Projektmanagementansätze.Entstanden in der Fertigung, insbesondere aus dem Toyota-Produktionssystem, und wurden auf andere Branchen ausgeweitet.
IterationenAgile unterteilt Projekte in kleine, zeitlich begrenzte Iterationen, die als „Sprints“ oder „Iterationen“ bezeichnet werden.Lean legt Wert auf kontinuierliche Verbesserung, schreibt jedoch keine spezifischen Iterationszyklen vor.
KundenzusammenarbeitAgile priorisiert die kontinuierliche Zusammenarbeit mit Kunden und Stakeholdern für Feedback und Verfeinerung der Anforderungen.Lean legt ebenfalls Wert auf den Kundennutzen, konzentriert sich jedoch auf die Verbesserung von Prozessen und nicht auf die direkte Zusammenarbeit mit Kunden.
AbfallreduzierungAgile befasst sich nicht ausdrücklich mit der Reduzierung von Verschwendung, sondern zielt darauf ab, funktionierende Software effizient bereitzustellen.Bei Lean geht es um die Beseitigung von Verschwendung in Prozessen, einschließlich Überproduktion, Fehlern, Wartezeiten und mehr.
AnwendungsbereichWird überwiegend in der Softwareentwicklung und im Projektmanagement eingesetzt.Anwendbar auf Fertigung, Dienstleistungen, Gesundheitswesen und andere Branchen über das Projektmanagement hinaus.
FrameworksZu den gängigen Frameworks gehören Scrum, Kanban und Extreme Programming (XP).Lean ist eine Philosophie, kann aber mit verschiedenen Tools und Techniken wie Value Stream Mapping umgesetzt werden.

Was ist agil?

Agile ist eine Reihe von Prinzipien und Praktiken für die Softwareentwicklung und das Projektmanagement, bei denen Flexibilität, Zusammenarbeit und Kundenzufriedenheit im Vordergrund stehen. Es entstand Anfang der 2000er Jahre als Reaktion auf die Einschränkungen traditioneller, plangesteuerter Projektmanagementansätze.

Zu den Schlüsselaspekten von Agile gehören:

  1. Iterative und inkrementelle Entwicklung: Agile Projekte werden in kleine, überschaubare Iterationen unterteilt, die „Sprints“ oder „Iterationen“ genannt werden. Bei jeder Iteration wird eine funktionsfähige Software entwickelt, die häufiges Feedback und Anpassungen ermöglicht.
  2. Zusammenarbeit mit Kunden: Agile legt großen Wert auf die Zusammenarbeit mit Kunden und Stakeholdern. Ihr Feedback fließt während des gesamten Projekts ein und stellt sicher, dass das Endprodukt ihren Anforderungen entspricht.
  3. Auf Veränderungen reagieren: Agile begrüßt sich ändernde Anforderungen, auch spät in der Entwicklung. Dabei wird berücksichtigt, dass sich Kundenbedürfnisse und Marktbedingungen weiterentwickeln können und das Projekt anpassungsfähig sein sollte.
  4. Personen und Interaktionen: Agile stellt Einzelpersonen und ihre Interaktionen wichtiger als Prozesse und Tools. Effektive Kommunikation und Teamarbeit sind entscheidend.
  5. Arbeitssoftware: Der primäre Maßstab für den Fortschritt bei Agile ist funktionierende Software. Dieser Fokus auf die Bereitstellung greifbarer Ergebnisse stellt sicher, dass das Projekt auf Kurs bleibt und einen Mehrwert schafft.
  6. Selbstorganisierende Teams: Agile Teams organisieren sich selbst, wobei die Mitglieder gemeinsam Entscheidungen treffen und die Verantwortung für Aufgaben übernehmen.

Zu den gängigen agilen Frameworks gehören Scrum, Kanban und Extreme Programming (XP). Diese Frameworks bieten spezifische Richtlinien und Praktiken zur effektiven Umsetzung agiler Prinzipien.

Agile hat sich in der Softwareentwicklung und anderen Branchen weit verbreitet, in denen Projekte von Anpassungsfähigkeit, Zusammenarbeit und kundenorientierten Ansätzen profitieren. Es ermöglicht Unternehmen, qualitativ hochwertige Produkte schneller zu liefern und gleichzeitig auf sich ändernde Kundenbedürfnisse und Marktdynamiken zu reagieren.

Was ist Lean?

Lean ist eine systematische und ganzheitliche Unternehmensphilosophie und ein Managementansatz, der darauf abzielt, Prozesse zu optimieren, Verschwendung zu vermeiden und bei gleichzeitigem effizienten Einsatz von Ressourcen maximalen Kundennutzen zu liefern. Lean-Prinzipien haben ihren Ursprung in der Fertigung, insbesondere im Toyota-Produktionssystem, und haben sich auf verschiedene Branchen ausgeweitet, darunter das Gesundheitswesen, den Dienstleistungssektor und die Softwareentwicklung.

Zu den wichtigsten Prinzipien und Konzepten von Lean gehören:

  1. Wert: Lean beginnt damit, zu identifizieren, was der Kunde als Wert wahrnimmt, und die Ressourcen auf Aktivitäten zu konzentrieren, die direkt zu diesem Wert beitragen.
  2. Abfallreduzierung: Der Schwerpunkt liegt auf der Identifizierung und Beseitigung von Verschwendung in Prozessen, einschließlich Überproduktion, Mängeln, Wartezeiten, unnötigen Transporten, Lagerbeständen und nicht ausreichend genutzten Fähigkeiten der Mitarbeiter.
  3. Kontinuierliche Verbesserung (Kaizen): Lean fördert eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung und ermutigt Mitarbeiter auf allen Ebenen, Änderungen vorzuschlagen und umzusetzen, um Effizienz und Qualität zu steigern.
  4. Zugsysteme: Lean nutzt Pull-Systeme wie Just-In-Time (JIT), um Waren nur dann zu produzieren oder Dienstleistungen zu erbringen, wenn Nachfrage besteht, wodurch Überbestände und Verschwendung reduziert werden.
  5. Respekt vor Menschen: Lean schätzt die Fähigkeiten, Kreativität und Beiträge der Mitarbeiter und betont deren Beteiligung an der Problemlösung und Entscheidungsfindung.
  6. Wertstromanalyse: Lean nutzt die Wertstromanalyse, um den gesamten Prozess von der Kundenanfrage bis zur Produkt- oder Servicebereitstellung zu analysieren und zu optimieren.

Lean-Prinzipien haben weitreichende Auswirkungen auf Unternehmen: Sie verbessern die Qualität, senken Kosten, verkürzen Durchlaufzeiten, steigern die Kundenzufriedenheit und fördern eine Kultur des kontinuierlichen Lernens und der Verbesserung. Es hat sich über die Fertigung hinaus zu einer Philosophie entwickelt, die auf verschiedene Sektoren anwendbar ist und Unternehmen hilft, in einer sich ständig verändernden Geschäftslandschaft wettbewerbsfähig und kundenorientiert zu bleiben.

Hauptunterschiede zwischen Agile und Lean

Agil:

  • Methodischer Schwerpunkt: Agile ist eine Methodik oder eine Reihe von Prinzipien für die Softwareentwicklung und das Projektmanagement.
  • Iterationen: Der Schwerpunkt liegt auf kurzen Entwicklungszyklen, die „Sprints“ oder „Iterationen“ genannt werden, um sich an sich ändernde Anforderungen anzupassen.
  • Zusammenarbeit mit Kunden: Agile priorisiert die Zusammenarbeit mit Kunden und begrüßt Änderungen im Projektumfang.
  • Schwerpunkt auf Einzelpersonen und Interaktionen: Es stellt Einzelpersonen und ihre Interaktionen wichtiger als Prozesse und Tools.
  • Dokumentation: Agile fördert eine minimale Dokumentation, konzentriert sich jedoch auf funktionierende Software als primäres Maß für den Fortschritt.
  • Scrum und Kanban: Gängige Frameworks innerhalb von Agile sind Scrum und Kanban.
  • Flexibilität: Agile ist anpassungsfähiger an häufige Änderungen der Anforderungen.

Lesen:

  • Philosophieschwerpunkt: Lean ist eine umfassendere Geschäftsphilosophie, die ihren Ursprung in der Fertigung hat und auf verschiedene Branchen angewendet wird.
  • Ständige Verbesserung: Lean konzentriert sich auf kontinuierliche Verbesserung und Abfallreduzierung.
  • Wertstrom: Der Schwerpunkt liegt auf der Identifizierung und Optimierung von Wertströmen oder Prozessen, um Ineffizienzen zu beseitigen.
  • Kunden-Wert: Lean zielt darauf ab, maximalen Kundennutzen zu liefern und gleichzeitig die Ressourcen zu minimieren.
  • Abfallbeseitigung: Lean identifiziert und eliminiert Verschwendung in Prozessen, einschließlich Überproduktion, Mängel und Verzögerungen.
  • Just-In-Time (JIT): Lean beinhaltet JIT-Prinzipien, um Produkte oder Dienstleistungen genau dann bereitzustellen, wenn sie benötigt werden.
  • Kaizen: Kontinuierliche Verbesserung, bekannt als Kaizen, ist ein Kernkonzept von Lean.
  • Anwendung: Lean kann auf Fertigung, Dienstleistungen, Gesundheitswesen und mehr angewendet werden.

Bibliographie

  1. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0925527303001099
  2. https://ieeexplore.ieee.org/abstract/document/6005500/
Punkt 1
Eine Bitte?

Ich habe mir so viel Mühe gegeben, diesen Blogbeitrag zu schreiben, um Ihnen einen Mehrwert zu bieten. Es wird sehr hilfreich für mich sein, wenn Sie es in den sozialen Medien oder mit Ihren Freunden / Ihrer Familie teilen möchten. TEILEN IST ♥️

Avatar von Nidhi

Über unsNidhi

Hallo! Ich bin Nidhi.

Hier bei der EHL dreht sich alles um köstliche, einfache Rezepte für ungezwungene Unterhaltung. Kommen Sie also zu mir an den Strand, entspannen Sie sich und genießen Sie das Essen.

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar

E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind MIT * gekennzeichnet. *